KOMET Publikationen
Berufliche Kompetenzdiagnostik mit COMET (2018)
Erfahrungen und Überraschungen aus der Praxis
Felix Rauner stellt einführend das bewährte COMET-Testverfahren zur Messung beruflicher Kompetenzen in der Berufsbildung vor. Anschließend zeigt er anhand ausgewählter Beispiele, welche Schlüsse aus den Testergebnissen für die Qualitätsentwicklung der beruflichen Bildung gezogen werden können. Die Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass Test- und Forschungsergebnisse vorgestellt werden, die weit über die Berufsbildungsszene Überraschungen ausgelöst haben. Analysiert werden beispielsweise die Kompetenzniveaus und -profile zwischen Klassen desselben Berufes und desselben Berufskollegs, Stagnationen in der Kompetenzentwicklung und die Aneignung von Fachverständnis durch Lehrpersonen.
Bielefeld: wbv.Messen beruflicher Kompetenzen (2018)
Band V. Auf die Lehrer kommt es an
In diesem V. Band der COMET-Buchreihe dokumentieren wir, wie der Umgang mit den auf dem COMET-Kompetenz- und Messmodell basierenden Methoden der Kompetenzdiagnostik und -entwicklung für die Professionalisierung von Lehrern beruflicher Fachrichtungen (LbF) genutzt werden kann. So lässt sich zeigen, dass die Mitwirkung der Lehrer und Ausbilder an der Entwicklung der Testaufgaben, am Rating (Bewerten) der Aufgabenlösungen und des Feedbacks der Testergebnisse an Lehrerkollegien und vor allem an die Testteilnehmer zur Erweiterung ihres Fachverständnisses beiträgt.
Wir konnten empirisch nachweisen, dass diese Handlungsfelder über ein sehr hohes Professionalisierungspotenzial verfügen und wie sich diese Formen der informellen Aus- und Fortbildung der LbF positiv auf die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden und Fachschulstudierenden auswirken.
Im 2. Teil des Buches dokumentieren wir die COMET-Methode zum Messen und Entwickeln der Kompetenzen von Lehrern und Ausbildern und wie auf dieser Grundlage eine neue Qualität der Lehrerexamen erreicht werden kann.